Aufsichtsrat im Nicht-Finanzunternehmen: Verantwortungen und Pflichten
Zielgruppe:
- Neu berufene Aufsichtsratsmitglieder: Personen, die kürzlich in den Aufsichtsrat berufen wurden und sich auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen ihrer Überwachungsfunktion vorbereiten möchten.
- Erfahrene Aufsichtsräte: Langjährige Mitglieder des Aufsichtsrats, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren und sich über neueste Entwicklungen und bewährte Methoden im Bereich der Unternehmensaufsicht informieren möchten.
-
Programm:
-
Prüfungssichere Aufsichtsratsarbeit:
Schaffe eine prüfungsresistente Struktur für ein proaktives Aufsichtsratsmanagement. -
Regulatory Update:
Bleibe auf dem neuesten Stand der Regulierungen, um Compliance sicherzustellen und rechtliche Risiken zu minimieren. -
mehr erfahren
805 €
-
Fortbildungsnachweis:
-
Zeitstunden nach §15 FAO und MaRisk AT 7.1
-
6,50 Zeitstunden
Die S+P Tool Box:
-
Vorträge als PDF: Schneller Zugriff und Auffrischung der wichtigsten Themen – von den Grundlagen der Aufsichtsratsarbeit bis zur tiefgehenden Bilanzanalyse.
-
Toolkit für den Aufsichtsrat: Profitiere von unserem Aufsichtsrat-Cockpit, das dich durch die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats navigiert. Sei immer bereit, proaktiv und effektiv zu handeln.
- Best Practices für den Aufsichtsrat: Erhalte wertvolle Einblicke in erfolgreiche Aufsichtsratsaktivitäten, von der Überwachung der Geschäftsführung bis zum Umgang mit kritischen Situationen.
-
Aktualisierungstool für den Aufsichtsrat: Halte dich über Änderungen und Updates im regulatorischen Umfeld auf dem Laufenden. Erhalte klare Handlungsanweisungen bei Änderungen.
Praxisnahe Erfolgsbeispiele:
-
Aktive Intervention bei Delta Corp: Wie sich der Aufsichtsrat von Delta Corp mithilfe unseres Toolkits aktiv einschaltete, um das Unternehmen vor einer drohenden Krise zu bewahren.
- Rechte und Pflichten bei Zeta AG: Ein tiefer Einblick, wie Zeta AG unser Aufsichtsrats-Toolkit einsetzte, um sicherzustellen, dass alle Aufsichtsratsmitglieder ihre Rollen und Verantwortlichkeiten vollständig verstanden und umsetzten.
Programm
Tauche ein in die zentralen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Aufsichtsrats in Nicht-Finanzunternehmen! Mit steigenden Anforderungen an Compliance und Governance stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Erfahre in unserem Seminar „Aufsichtsrat im Nicht-Finanzunternehmen: Verantwortlichkeiten und Pflichten“, wie du deine Rolle professionell und rechtssicher ausfüllst.
Lerne die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Best Practices kennen, um deine Aufgaben als Aufsichtsrat effektiv wahrzunehmen und Haftungsrisiken zu minimieren. Nutze dieses Seminar, um deine Kompetenzen zu erweitern und die Unternehmensführung aktiv mitzugestalten. Melde dich jetzt an und werde ein souveräner Partner für nachhaltigen Unternehmenserfolg!
Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit
- Strategische Geschäfts- und Risikoanalyse: Vertiefe dein Verständnis für das Geschäftsmodell und die Risikolandschaft gemäß HGB, GmbHG und AktG.
- Aufsichtsrechtliche KPIs: Überblicke die essenziellen Kennzahlen zur Unternehmensüberwachung und -steuerung.
Dein Nutzen: Sichere dir methodische Exzellenz in der Aufsichtsratsarbeit, indem Du prüfungssichere und effektive Strukturen schaffst, die den regulatorischen Anforderungen gerecht werden.
Proaktive Aufsichtsratstätigkeit: Erkenne, wann aktives Eingreifen erforderlich ist
- Aktive Rolle des Aufsichtsrats: Kontrollpflichten in Satzung und Aufsichtsratsordnung und die korrekte Auswertung von Berichten des Abschlussprüfers.
- Haftungsrisiken und deren Vermeidung: Verständnis der Innen- und Außenhaftung und Nutzung der Business Judgement Rule zur Risikobegrenzung.
Dein Nutzen: Klarheit darüber, in welchen Situationen deine proaktive Beteiligung als Aufsichtsrat gefordert ist, um rechtzeitige und effektive Entscheidungen treffen zu können.
Regulatorische Updates für den Aufsichtsrat
- ESG-Richtlinien: Positioniere dein Unternehmen an der Spitze des nachhaltigen Wirtschaftens durch umfassende ESG-Konformität.
- Lieferkettengesetz: Sichere deine Lieferketten ab und fördere die soziale Verantwortung deines Unternehmens im globalen Kontext.
Dein Nutzen: Bleibe auf dem neuesten Stand der Regulierungen, um Compliance sicherzustellen und rechtliche Risiken zu minimieren.
4 Tipps für die erfolgreiche Ausübung der Aufsichtsratsrolle im Nicht-Finanzunternehmen
Hier sind vier zentrale Tipps, wie du deine Verantwortung als Aufsichtsrat in einem Nicht-Finanzunternehmen professionell und rechtssicher wahrnehmen kannst:
-
Schaffe ein Bewusstsein für deine Aufgaben und Pflichten.
Um deine Rolle als Aufsichtsrat erfolgreich auszufüllen, ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen und deine Verantwortlichkeiten genau zu kennen. Informiere dich über aktuelle Anforderungen in Bereichen wie Compliance, Governance und Risikomanagement. Je besser du vorbereitet bist, desto souveräner kannst du deine Aufgaben erfüllen und als strategischer Partner für das Unternehmen agieren. -
Etabliere klare Strukturen und Prozesse.
Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsleitung erfordert klare Strukturen. Setze auf gut dokumentierte Sitzungen, transparente Entscheidungsprozesse und regelmäßige Berichterstattung. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur besseren Kontrolle bei, sondern helfen auch, Haftungsrisiken zu minimieren und die Unternehmensführung zu stärken. -
Fördere die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens.
Als Aufsichtsrat trägst du dazu bei, die langfristige Ausrichtung des Unternehmens zu gestalten. Achte darauf, dass strategische Entscheidungen mit Blick auf Nachhaltigkeit und langfristige Wertschöpfung getroffen werden. Kunden, Investoren und Mitarbeitende legen zunehmend Wert auf nachhaltige Unternehmensführung – unterstütze die Geschäftsleitung dabei, hier zukunftsweisend zu agieren. -
Kommuniziere deine Rolle und Verantwortung nach außen.
Zeige, dass der Aufsichtsrat aktiv an der Sicherstellung einer guten Governance arbeitet. Transparente Kommunikation – sei es in Berichten oder gegenüber Stakeholdern – stärkt das Vertrauen in die Unternehmensführung und die Position des Aufsichtsrats als Kontrollorgan.
S+P Seminar – Dein Schlüssel zu einer erfolgreichen Aufsichtsratsarbeit
Strategien für eine effektive Aufsichtsratsrolle:
- Sorge für regelmäßige Weiterbildung in rechtlichen und strategischen Themen.
- Unterstütze eine offene Unternehmenskultur für bessere Zusammenarbeit.
- Nutze Benchmarks und Best Practices, um die Unternehmensführung kontinuierlich zu optimieren.
- Fördere innovative Ansätze, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.
Lerne im S+P Seminar, wie du deine Aufgaben im Aufsichtsrat rechtssicher und professionell erfüllst.
Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
FAQ – Was muss ich wissen?
- Was ist das Ziel der S+P Seminare für den Aufsichtsrat?Das Ziel der S+P Seminare für den Aufsichtsrat ist es, angehende und bestehende Aufsichtsräte mit praxisnahem Wissen und theoretischen Grundlagen auf ihre Rolle vorzubereiten. Teilnehmer lernen, strategische Entscheidungen zu treffen, Risiken zu bewerten und Chancen zu erkennen. Die Seminare, geleitet von Branchenexperten, bieten aktuelle Einblicke in die Unternehmensführung und ermöglichen den Austausch und Netzwerkaufbau mit anderen Aufsichtsräten.
- Welche Themen werden in den S+P Seminaren für den Aufsichtsrat behandelt?In den S+P Seminaren für den Aufsichtsrat werden verschiedene Kernthemen behandelt, darunter die Aufgaben eines Aufsichtsrats, ein Regulatory Update speziell für Aufsichtsräte, die Nutzung des Jahresabschlusses als Informationsinstrument sowie das Erkennen und Überwachen von Risiken und stillen Verlusten.
- Für wen sind die Seminare für den Aufsichtsrat geeignet?Die Seminare für den Aufsichtsrat sind speziell konzipiert, um eine breite Zielgruppe anzusprechen. Sie eignen sich hervorragend für neu bestellte Aufsichts- und Verwaltungsräte, die sich mit den Grundlagen und Anforderungen ihrer neuen Rolle vertraut machen möchten. Gleichzeitig sind sie auch für bereits erfahrene Aufsichtsratsmitglieder wertvoll, die ihr Wissen auffrischen und die neuesten Entwicklungen und Trends in ihrem Bereich kennenlernen möchten. Somit bieten die Seminare sowohl eine solide Einführung als auch ein umfassendes Update für alle, die sich in der Rolle des Aufsichtsrats befinden.
- Wie kann ich mich für ein S+P Seminar Aufsichtsrat anmelden?Um dich für ein S+P Seminar für den Aufsichtsrat anzumelden, besuche einfach unsere Website. Dort wählst du das gewünschte Seminar aus und füllst das bereitgestellte Online-Anmeldeformular aus. Nachdem du das Formular abgeschickt hast, wird unser Team den Anmeldeprozess für dich abschließen. Es ist also ein unkomplizierter und direkter Weg, um sich für unsere Seminare einzuschreiben.
- Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Seminare für den Aufsichtsrat?Die S+P Tool Box ist nicht nur ein exklusiver Bereich, sondern ein wertvolles Instrument für jeden Aufsichtsrat, der seine Kenntnisse vertiefen und in die Praxis umsetzen möchte. Als Seminar-Teilnehmer erhältst du Zugriff auf eine Vielzahl von spezialisierten Arbeitshilfen, ToolKits und Materialien, die perfekt auf die Anforderungen und individuellen Bedürfnisse eines Aufsichtsrats zugeschnitten sind. Dieser Zugang ermöglicht es dir, das im Seminar erworbene Wissen unmittelbar in die Tat umzusetzen und stellt sicher, dass du bestens ausgerüstet bist, um deinen Verantwortlichkeiten als Aufsichtsrat gerecht zu werden. Kurz gesagt: Mit der S+P Tool Box bekommst du alles an die Hand, was du benötigst, um effektiv, informiert und vorbereitet zu handeln.
Aktuelles zum Thema Aufsichtsrat im Nicht-Finanzunternehmen
Neue Anforderungen an die Corporate Governance
Die gesetzlichen Anforderungen an die Rolle des Aufsichtsrats haben sich in den letzten Jahren erheblich verschärft. Themen wie ESG (Environmental, Social, Governance), Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken in den Fokus der Aufsichtsratstätigkeit. Aufsichtsräte müssen sicherstellen, dass ihr Unternehmen nicht nur den rechtlichen Vorgaben entspricht, sondern auch langfristige Strategien entwickelt, um wettbewerbsfähig und gesellschaftlich verantwortungsvoll zu bleiben. Ein umfassendes Verständnis dieser Entwicklungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Arbeit im Aufsichtsrat.
Haftungsrisiken und persönliche Verantwortung
Mit der steigenden Komplexität der Unternehmensführung wächst auch die persönliche Haftung von Aufsichtsräten. Fehler im Umgang mit Compliance-Anforderungen, Risikomanagement oder Unternehmenskrisen können schnell rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Besonders für Aufsichtsräte in Nicht-Finanzunternehmen ist es wichtig, die spezifischen Risiken ihrer Branche zu kennen und sich über die geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen umfassend zu informieren, um Haftungsrisiken zu minimieren.
Aufsichtsräte als Treiber für Innovation und Nachhaltigkeit
In einer Welt des ständigen Wandels spielen Aufsichtsräte eine immer größere Rolle bei der strategischen Ausrichtung von Unternehmen. Sie sind nicht nur Kontrollinstanz, sondern auch wichtige Impulsgeber für Innovation und nachhaltige Entwicklung. Durch ihre Aufsichtstätigkeit können sie sicherstellen, dass das Unternehmen langfristige Chancen nutzt und gleichzeitig ethische Standards sowie ökologische und soziale Verantwortung erfüllt. Dieses zukunftsorientierte Denken macht den Aufsichtsrat zu einem entscheidenden Partner der Unternehmensleitung.
Das könnte dich interessieren…
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar